Smarte Kids sind eine der großen Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung Wiens. „Computational Thinking“ und praktische Medienkompetenz frühzeitig zu vermitteln, ist dabei ein wesentlicher Baustein zukunftsorientierter Bildung in unserer Stadt.
Workshops: LehrerInnen und IT-Unternehmen werden Unterrichtspartner
Im Projekt „Smart Kids“ schaffen IT-Partner-Unternehmen gemeinsam mit dem Wiener Bildungsserver und dem IT-Cluster Wien ein neuartiges Angebot in der schulischen Ausbildung.
LehrerInnen können IT-ExpertInnen aus namhaften Unternehmen zur Durchführung eines themenspezifischen Workshops direkt in ihre Klasse einladen! Diese Workshop-Pakete sind vom Wiener Bildungsserver und den IT-ExpertInnen gemeinsam erarbeitet worden und sind an die schulische Situation und die jeweiligen Altersgruppen angepasst. Dieses Angebot ist kostenlos!
Und so funktioniert es:
Auf der Seite Workshops finden Sie die Detailbeschreibung der einzelnen Pakete. Sollte ein Thema Ihr Interesse geweckt haben, können Sie auf der Anmeldeseite diesen Workshop buchen. Die Anmeldung erreicht per Mail den Wiener Bildungsserver, der diese zu den entsprechenden ReferentInnen der Partner-Firmen weiterleitet. Die ReferentInnen nehmen dann direkt mit Ihnen Kontakt auf, um weitere Details abzuklären.
Lehrerinnen und Lehrer können diese Angebote als kostenlose Rufseminare nutzen und hiermit auf einfachsten Weg ihren Unterricht mit fachkundigen IT-Grundlagen erweitern oder ergänzen.

Künstliche Intelligenz - Science Fiction oder Wirklichkeit?
Hello, my name is Watson.
(Workshop der Firma IBM in der NMS Steinerstraße - Februar 2017)
Was macht es für Computer so schwierig die menschliche Sprache zu verstehen? Welcher Computer hat die Game Show "Jeopardy" gewonnen? An diesen und viele anderen Fragen arbeiteten die SchülerInnen der 2A in der NMS Steinerstraße im Rahmen des Workshops "Künstliche Intelligenz - Science Fiction oder Wirklichkeit?" am 14. Februar. In die Rolle des Lehrers schlüpfte Marcus Kottinger, der Internet of Things-Experte von IBM Österreich. Er berichtete von den neuesten technologischen Entwicklungen und wie sie unser Leben und Arbeiten in der Zukunft verändern werden.
Renate Schertler, Klassenlehrerin der 2A: "Meine SchülerInnen waren an dem Thema sehr interessiert und besonders der Blick in die digitale Zukunft hat die 2A begeistert. Es folgen derzeit noch immer im Rahmen des Unterrichts viele Gespräche zu diesem Thema."
Creatives Coding
(Workshop der Firma APC in der VS Kindermanngasse - Juni 2015)